Eine Erfolgsgeschichte der Inklusion im Webertal
Im Jahr 2025 feiern die Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH und die KMS Automation GmbH 15 Jahre einer erfolgreichen Partnerschaft, die nicht nur das Leben vieler Menschen bereichert hat, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für gelebte Inklusion darstellt.
Seit der Eröffnung der Inklusionsgastronomie „Zum Frieder“ im Jahre 2010 pflegt KMS Automation GmbH eine enge Partnerschaft mit der Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH, einer Einrichtung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation von Menschen mit Handicap. Neben Freizeit- und Wohnangeboten sowie Werkstätten betreibt die Lebenshilfe auch den „Frieder“ und die „Rösterei“ im Webertal in Schramberg-Waldmössingen.
KMS Automation ist ein großer Förderer, Gönner und gern gesehener Gast in den Räumlichkeiten des Restaurants „Zum Frieder“, welches von der Lebenshilfe betrieben wird. Neben dem täglichen Mittagstisch, finden auch regelmäßig Firmenfeiern und Geschäftsessen mit Kunden aus nah und fern in Kooperation mit dem „Zum Frieder“-Team statt.
„Diese besondere Partnerschaft wurde seither immer enger und vertrauter, so dass die tägliche Inanspruchnahme des Frieder-Mittagstisches für viele KMS-Mitarbeiter mittlerweile fast schon eine unverzichtbare Tradition ist.“ – so Martina Clade, Leiterin des Frieders.
Ein weiterer Aspekt dieser erfolgreichen Zusammenarbeit ist die Beschaffung der Kaffeebohnen für KMS Automation bei der „Rösterei“, um lokale Produkte zu unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration zu leisten. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden immer wieder kleinere Lohnarbeiten, Mäharbeiten und Reinigungsarbeiten von der Lebenshilfe durchgeführt.
In den Jahren 2023 und 2024 entschied sich KMS Automation dazu, auf traditionelle Kunden-Weihnachtsgeschenke zu verzichten und stattdessen an zwei gemeinnützige Organisationen im Webertal zu spenden – für die Lebenshilfe und für den W-Ki Betriebskindergarten.
Diese langjährige Zusammenarbeit hat nicht nur zu einer positiven Entwicklung der beteiligten Personen geführt, sondern ist außerdem eine Bereicherung für alle beteiligten Personen der Institutionen.
Ein besonderes Highlight dieser Zusammenarbeit ist die Beschäftigung von Agnes Koop, einer Mitarbeiterin der Lebenshilfe-Werkstatt in Waldmössingen, in einem Außenarbeitsplatz bei KMS Automation. Seit der Einrichtung des Außenarbeitsplatzes bei KMS Automation im Jahr 2016 versuchten sich mehrere Personen an der Tätigkeit des Dichtungsgießens – bis zu diesem Zeitpunkt mit einer hohen Absprungquote. Als Frau Koop von dieser Möglichkeit hörte, bewarb sie sich 2017 eigenständig intern auf diesen Arbeitsplatz und arbeitet dort mittlerweile seit über sieben Jahren. Für das Gießen von Silikondichtungen sind Handgeschicklichkeit, Präzision und Qualitätsbewusstsein unerlässlich. Diese Fähigkeiten bringt Frau Koop mit großer Sorgfalt in ihre Arbeit ein. Die anspruchsvolle Tätigkeit erfordert nicht nur sehr gute Feinmotorik beim Gießen, sondern auch ein genaues Abwiegen der Komponenten.
Klaus Wurster, Geschäftsführer der KMS Automation GmbH, betont: „Die langjährige Partnerschaft mit der Lebenshilfe ist für uns von besonderer Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe hat nicht nur dazu beigetragen, das Bewusstsein für Inklusion und Vielfalt zu stärken, sondern auch neue Perspektiven und Ideen in unser Unternehmen gebracht.“
Insgesamt ist die 15-jährige Partnerschaft zwischen KMS Automation GmbH und der Lebenshilfe ein lebendiges Beispiel für gelungene Inklusion und Zusammenarbeit. Sie zeigt, dass durch Offenheit, Respekt und Wertschätzung langfristige Beziehungen entstehen können, die sich positiv auf alle Beteiligten auswirken.